Liebe Fotofreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
mit der Einladung zu unserer 29. Fotoausstellung der Fotogruppe Königsbach machen wir Sie gerne auf einen sehr aktuellen und interessanten Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz in der Bildbearbeitung aufmerksam.
Jürgen Gulbins, bekannter Fachbuchautor vieler renommierter Fotobücher zeigt, wie KI die Welt der Bilder mittlerweile verändert und beeinflusst:An allen Ausstellungstagen jeweils um 11.45 Uhr.
Unsere Ausstellung wird an zwei Wochenenden am 23./24. November und am 30. November / 01.Dezember 2024 in der Festhalle in Königsbach-Stein gezeigt.
Öffnungszeiten der 29. Ausstellung der Fotogruppe Königsbach:
Samstag, 23. November 2024 und Sonntag, 24. November 2024 von 10.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, 30. November 2024 und Sonntag, 01. Dezember 2024 von 10.00 bis 19.00 Uhr
Festhalle Königsbach-Stein Ankerstraße 11, 75203 Königsbach-Stein
Genießen Sie unsere 140 besten und hochwertig präsentierten Werke sowie die professionell ausgearbeiteten Multivisionsshows und verweilen Sie mit uns im fotografischen Augenblick.
Mit unserer Fotografie erzählen wir Geschichten, fangen Emotionen ein und schaffen eine einzigartige Atmosphäre.
Traditionell verwöhnen wir Sie an den Tagen der Fotoausstellung mit Kaffee und selbst-gebackenem Kuchen.
Fotogruppe Königsbach
Kathrin Schlösser, Vorstand der Fotogruppe Königsbach
Elke Ebner, Mitglied der Fotogruppe Königsbach
|
Meine Meinung: Schöne Bilder, eine sympathische Sprecherinstimme, leider ohne Emotionen in der Ausdrucksweise, und nervige, total unnötige Bewegungen in fast jedem Bild.
Bewegungen machen es dem Betrachter nicht leichter sich auf die Fotografie zu konzentrieren, Bewegungen sind dort sinnvoll, wo ich Dynamik zeigen will, welche ich im Foto nicht einfangen konnte. Bewegung ist auch dann richtig, wenn ich auf Details im Bild hinweisen will, welche ich fotografisch nicht ins "richtige Licht" rücken konnte oder auch dann wenn ich wie in einem Panorama noch Dinge zeigen will, welche außerhalb der Projektionsfläche liegen. Also Bewegung nur dann, wenn sie die Aussage steigert.
Dann sollte man auch unterschiedliche Überblendzeiten verwenden. Lange Überblenzeiten, wenn z.b. ein gutes "Drittes Bild" ensteht, oder wenn ich "beruhigen" will. Kurze Überblendzeiten, wenn ich Stress und Dynamik rüberbringen will. Es soll einfach passen und den Zuschauer emotional "mitnehmen". Ein paar ganz einfache Tipps, wie man seine AV-Schau noch etwas verbesseren kann. Gerne komme ich auch mit meinen kostenlosen Vortragsthemen in die Clubs und referiere über verschieden AV-Themen.
siehe auch hier: https://www.media-maier.de/index.php/media-maier-schulungen-/kostenloser-club-abend
|
Angebot für einen kostenlosen HDAV-Info-Clubabend!
Liebe Foto- und Videoclub-Mitglieder!
Inzwischen praktizierte ich es schon lange, dass ich zu den verschiedenen Clubs in ganz Deutschland komme und kostenlos über meine Spezial-Themen, welche alle mit der Großbild-Präsentation zu tun haben, referiere. Ich nenne sie auch gerne "Inspirations-Vorträge", denn genau darum geht es mir. Man kann sich die Fülle an AV-Wissen oft nicht komplett merken, aber man kann sich von mir anregen lassen, selbst kreativ zu werden und "nachzubohren".
Diese Art von Infoveranstaltungen möchte ich nun auch ihnen bzw. ihrem Club anbieten!
Lassen Sie Ihre eigenen Aufnahmen nicht auf der Festplatte verstauben, sondern lernen Sie getreu nach meinem Motto „Bilder besser präsentiert", was man daraus machen kann. Ich habe jede Menge prämierter Beispielschauen, die komplette Technik und Software mit dabei.
Erfreuen Sie sich an Schauen:
- vom AV-Dialog e.V., dem Verein für audiovisuelle Kommunikation,
- im Stile einer herkömmlichen Diaschau, aber mit "rotem Faden",
- mit "bewegenden" Bildern und integrierten Videos,
- erstellt als "Teamarbeit" - auch von Jugendlichen.
Erfahren sie dabei etwas über:
- Vor- und Nachteile der digitalen Präsentation,
- Dramaturgie, Gestaltung und Aufbau von Präsentationen anhand von vielen Beispielen,
- Ideen-Entwicklung und Storyboard-Ausarbeitung für eine (Bilder-) Geschichte.
Mögliche Themen:
- Prämierte HDAV-Schauen und Diaporamen
- Tipps und Tricks rund um die digitale Präsentation
(Landkarten, Routenanimationen, Musikfindung, usw.)
- Reiseschauerstellung mit dem preiswerten Wings7 Starter. Die Bilderpräsentation mit der Wings -Software für Einsteiger, incl. Videoschnitt, Musikbearbeitung, Hardware-Rendering und EXE-Datei.
- Die beste Beamertechnik für Bildpräsentationen und HDV, Vergleich und Technik. Was ist der beste HDAV-Beamer. gerne halte ich auch bei euch in eurem Club einen kostenlosen Vortrag zu diesem Thema: siehe hier: http://www.media-maier.de/index.php/media-maier-schulungen-/beamer-schulungen
- Neu ab 2024, Kann uns die KI bei der Erstellung einer HDAV-Schau unterstützen?
Alle Vorträge werde ich gerne speziell auf sie und ihren Club zuschneiden, es kann natürlich auch ein Mix aus allen Bereichen sein, was in den meisten Vorträgen der Fall war. (siehe hier im www.HDAV.Blog )
Am liebsten rede ich aber über Gestaltung, Dramaturgie, Emotionen, Wahrnehmungsverhalten und Gefühle und nur ungern über Technik, Software, Farbräume und Auflösung. Da sich diese Themen aber nie ganz vermeiden lassen, werden sie natürlich auch gestreift, das Wissen dazu ist ja überall vorhanden und abrufbar.
Außer einer einzigen Abendveranstaltung sind auch 2 Vortrags-Teile möglich. Hier ein typischer Ablauf für ein Zwei-Tagesprogramm, welcher sich bis jetzt schon mehrmals bewährt hat (siehe BiBeP im www.HDAV-Blog.de):
- Abends von 19:00 Uhr bis 22:30 Uhr das Thema Gestaltung, Dramaturgie an Hand von ausgesuchten Beispielen
(Ein Abend für alle Kunstinteressierten und nicht nur für Fotografen und Videofilmer)
- nächster Morgen von 10:00 Uh bis 13:00 Uhr die Themen Technik, Beamer, Software, Vertonung, Tricks, etc.
( Ein Workshop für Anwender, also Fotografen und Videofilmer)
Als langjähriges Vorstandsmitglied und Redaktionsmitarbeiter im Diaporama-Club international, jetzt AV-Dialog e.V. -Verein für audiovisuelle Kommunikation- www.AV-Dialog.de und als häufiger Teilnehmer vieler internationalen Festivals, kann ich guten Gewissens behaupten, dass ich mich sehr gut in der Materie auskenne und dass ich mein Hobby nach wie vor aus voller multimedialer Leidenschaft betreibe. Dies ist auch einer der Hauptunterschiede zu kommerziellen Seminaren, bei denen aus Selbstschutz nicht immer ausgewogen und objektiv über unser Medium gesprochen werden kann und eine "Medienkompetenz" meist nicht selbst erarbeitet sondern "angelesen" wurde.
Meine Vorträge sind für ehrlich Interessierte nach wie vor kostenlos, vielleicht überzeuge ich damit den Ein oder Anderen sich mit unserem tollen Hobby zu beschäftigen und in der "Königsklasse" die eigenen Bilder groß und brillant vor Publikum zu präsentieren.
Des Weiteren leitete ich in Neckarsulm und Kronau selbst Clubs innerhalb des AV-Dialogs, sowie Stumpfl-Anwenderteams und kenne somit die Belange unserer Mitglieder, die dem begonnenen Wechsel von den traditionellen Techniken auf die neue Art der Präsentation eher skeptisch gegenüber standen. Und diese Skeptik war ja sogar zum Teil begründet, so dass es für jeden Einzelnen unterschiedlich Entscheidungen geben konnte, bei deren Findung ich gerne behilflich war.
Meine eigenen Termine sind im HDAV-EVENTS-KALENDER www.HDAV.in auf meiner Homepage öffentlich zugänglich, so dass sie ihren Wunschtermin schon vorab festlegen können. Bitte kontaktieren sie mich per E-Mail und wir können uns über weitere Details austauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Achim Maier
mailto:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel. +049 (0)1795351238
|